Wie gesagt, Läden wie Konsolenkost müssen mit sowas auf die Schnauze fallen. Leider verkaufen sie den meisten mist in andere Länder wo bestimmte Konsolen nie released wurden.
Da ist es dann auch egal, ob es Fälschungen sind, solange das Game darauf läuft. Jemand den ich kenne hat mal ne weile bei Konsolenkost geabeitet und sich mal erklären lassen wie es dort abläuft:
Die kaufen MASSE auf, d.h. sie schauen nicht was alles dabei ist, solange es eine gewisse Menge ist. Es werden dort täglich mehrere Pakete geöffnet und sortiert. Da dort viele ohne Ahnung arbeiten(oder eher gesagt ohne Sammlergefühl) werden auch mal Papp OVPs so gestapelt, das man diese auch gleich wegschmeißen könnte (Sprich, der Käufer bekommt nie das auf dem Bild, sondern das Game wird vom obersten Stapel genommen, das gerade griffbereit ist)
Deren Angebote von mehreren Zufalls GBA Game Modulen für einen Fixpreis beinhalten NUR Müll, da wird nur grob sortiert was nen Namen hat der Preislich ziehen könnte und der restliche 0815 Müll wird abgestoßen. (wer auf ein Zelda oder Man in so einem Stapel hofft, viel spass beim Geld ausgeben

)
Übrigens arbeiten der Kollege nicht mehr bei Konsolenkost, da er mal 100% gebrannte PS1 Kopien weggeworfen hat, was dem Konsolenkotzenden Heini wohl nicht gefallen hatte (kann man ja noch verkaufen)
Glaubt mir: solchen Läden sind die Sammler egal. Die schauen nur auf Zustand, wenn etwas eine gewisse Preisspanne übersteigt. Geld ist dort ALLES. Von restlichen Müll Kopien, unausgereiftem Sortiersystem und den Laienmitarbeitern mal abgesehen.
Wer dort kauft, ist halt selbst Schuld, klar kann man auch mal einen Schnapper machen, aber wer gerne Risiko spielt... bitte.
@Marco: bei der Antwort hätte ich dennen einfach gesagt, das sie an ihrem Mega Man ersticken sollen "zum falschen Preis verkauft" ins Knie schießen können sich die...
Wie gesagt, Geld ist ALLES. Die dummen sind dann aber wieder die, die dort kaufen.